


Schülerinnen und Schüler gestalten Europa
Besuchsprogramm für Schulklassen
Unter dem Motto ?EU-Schülergipfel? gab es für Schulklassen und Jugendgruppen ein altersgerechtes Besuchsprogramm bei der Tour "Europa wird 50". Das Programm bestand aus einer Kombination von Spiel, Information und Diskussion und war äußerst beliebt: in manchen Städten kamen an zwei Tagen über 20 Jugendgruppen.
Station 1: Kletteraktion “EU-Gipfel“
Erste Station jeder Besuchergruppe war die Kletterpyramide. Sie diente als Auflockerungsaktion und sorgte für einen spielerischen Einstieg in das Thema. Hier mussten die Jugendlichen den "EU-Gipfel" erklimmen. Die gesamte Schülergruppe wurde in die Kletteraktion eingebunden.
Station 2: Schülerfragebogen im Informationszelt
Jede Klasse erhielt nach einer kurzen Einführung einen SchülerÂfragebogen mit zehn Fragen zur Europäischen Union. Die Fragen umfassten Themen wie EU-Geschichte, EU-Vorteile und Themen aktueller europäischer Politik. Die Fragen konnten alle mit Hilfe der Broschüren und Displays im Sternpavillon ausgefüllt werden. Die Jugendlichen recherchierten und fragten bei den Fachleuten am Stand nach.
Station 3: “EU-Schülergipfel“ im Vortragszelt
Information und Diskussion standen im Mittelpunkt des Besuchs des Vortragspavillons. Die Ausgestaltung des Pavillons als “EU-Schülergipfel“ machte europäische Politik fassbar und erklärbar. Viele Abgeordnete des Europäischen Parlaments, des Bundestages sowie aus Länderparlamenten stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Auch Bundes- und Landesminister nahmen an den Diskussionen im Rahmen des EU-Schülergipfels teil.
Station 4: Zum Abschluss folgt ein Spiel an der Bühne
Am Glücksrad ging es um die Amtssprachen der Europäischen Union. Wer die Sprachen richtig zuordnete, wurde mit einem europäischen Preis belohnt.