


Europa wird 50: Dortmund ist dabei!
Am 14. und 15. Juni 2007 an der Reinoldikirche
Bundesregierung, Europäische Kommission und Europäisches Parlament suchen das direkte Gespräch mit den Dortmunder Bürgerinnen und Bürgern
- am Donnerstag, den 14. und Freitag, den 15. Juni 2007
in Dortmund an der Reinoldikirche.
Mit Politikern und Fachleuten diskutieren, sich informieren und bei zahlreichen Aktionen mitmachen: An der Reinoldikirche dreht sich alles um Europa. Es geht auch um Fragen wie: Was bedeutet Europa für meinen Arbeitsplatz? Wie sieht die künftige EU aus? Welche Vorteile bringt mir die Europäische Einigung? Antworten geben Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments sowie Ansprechpartner aus dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, den Bundesministerien und der Europäischen Kommission. Europa-Experten aus Stadt und Land beantworten Fragen aus ihren Fachgebieten - von den EU-Beratern der Arbeitsagenturen bis zu den Europareferenten der Hochschulen.
Kinder und Jugendliche können an der Europa-Pyramide den EU-Gipfel erklettern. Viele weitere Aktionen sorgen für einen spielerischen Zugang zum Thema Europa. Schulklassen können an einem auf sie zugeschnittenen Programm teilnehmen.
Bundespräsident Horst Köhler hat die Schirmherrschaft für die Tour übernommen. Oberbürgermeister Dr. Gerhard Langemeyer ist Schirmherr des Tourstopps in Dortmund.
Im Rahmen unserer Medienkooperation berichtet der Deutschlandfunk am Freitag, 15. Juni, live von der Tour in Dortmund.
9.10 - 9.30 Uhr, "Europa heute" live aus dem Tourzelt: Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Bernhard Rapkay, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund.
Moderation: Barbara Schmidt-Mattern und Thilo Kössler
Weitere Informationen: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/europaheute/
14.10 - 14.30 Uhr, "Deutschland heute": Live Schaltung aus Dortmund.
Der Deutschlandfunk ist bundesweit zu empfangen. Informieren Sie sich über die Frequenz für Ihre Region.
Donnerstag, 14. Juni 2007
13.00 Uhr, Eröffnung:
- Ullrich Sierau, Stadtdirektor der Stadt Dortmund
- Susanne Kasten, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung
- Heinz-Rudolf Miko, Vertretung der Europäischen Kommission in Bonn
EU-Schülergipfel
10.00 – 14.00 Uhr: Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Gesprächspartnern der Aktion Europa
Information und Beratung
11.00 – 13.00 Uhr: „Europa vor Ort“: Die Europa Union Deutschland Europäische Bewegung NRW informiert, Landesvorsitzender Dr. Heinrich Hoffschulte und Landesgeschäftsführer Dr. Pantaleon Giakoumis
10.00 – 18.00 Uhr: „Europa für Studierende“: die Fachhochschule Dortmund informiert über Studiengänge mit europäischer Ausrichtung, EU-Partnerschaften und Förderprogramme für Studierende, International Office FH Dortmund, Gisela Moser
Mitmachen
13.30 – 15.00 Uhr: „Auswirkungen der Europäischen Behindertenpolitik auf die Kommunen“, Behindertenpolitisches Netzwerk, Friedrich-Wilhelm Herkelmann
14.30 – 15.00 Uhr: „Entwicklung der europäischen Integration“, Europe Direct-Büro Dortmund, Martin Kersting
15.00 – 15.30 Uhr: „Die europäischen Institutionen“, Europe Direct-Büro Dortmund, Martin Kersting
15.30 – 16.00 Uhr: „Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft“, Europe Direct-Büro Dortmund, Martin Kersting
16.00 – 17.00 Uhr: „Wozu brauchen wir Europa?“, Europa-Union Dortmund, Vorsitzender Rainer Frickhöfer
Freitag, 15. Juni 2007
Der Deutschlandfunk live bei der Tour:
9.10 – 9.30 Uhr, „Europa heute“: Live-Übertragung aus dem Dialogpavillon. Dortmunder Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Bernhard Rapkay, Mitglied des Europäischen Parlaments, und Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund
Moderation: Barbara Schmidt-Mattern und Thilo Kößler
EU-Schülergipfel
10.00 – 14.00 Uhr: Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Bernhard Rapkay, Mitglied des Europäischen Parlaments, und den Gesprächspartnern der Aktion Europa
Information und Beratung
10.00 – 14.00 Uhr: „Auslandsaufenthalte in Europa“, Universität Dortmund, Akademisches Auslandsamt, Silke Viol, Beraterin zu Auslandsaufenthalten
10.00 – 14.00 Uhr: „Europäischer Freiwilligendienst“, Jugendliche berichten von ihren Auslandsaufenthalten aus sozialen, kulturellen oder ökologischen Projekten, unter anderem: „Envelo – von Dortmund nach Amiens mit dem Fahrrad“, Auslandsgesellschaft NRW e.V.
14.00 – 18.00 Uhr: „Leben und Arbeiten in Europa“, Bundesagentur für Arbeit, Europaservice Dortmund, Robert Rauchstein
Mitmachen
14.30 – 15.30 Uhr: „Europäische Fonds für das Ruhrgebiet – Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung in der Periode 2007-2013“
Diskussion mit:
- Dr. Christoph Konrad, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Bernard Rapkay, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Udo Mager, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Dortmund
Moderation: Thilo Kößler, Leiter Europa-Redaktion des Deutschlandfunks
14.30 – 15.00 Uhr: „Entwicklung der europäischen Integration“, Europe Direct-Büro Dortmund, Martin Kersting
15.00 – 15.30 Uhr: „Die europäischen Institutionen“, Europe Direct-Büro Dortmund, Martin Kersting
16.00 – 16.30 Uhr: „Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft“, Europe Direct-Büro Dortmund, Martin Kersting
Zur Organisation
Aus Anlass des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge veranstalteten die Bundesregierung, die Europäische Kommission und das Europäischen Parlament eine gemeinsame Informations- und Dialogtour durch über 50 Städte in Deutschland. Die Tour wurde konzipiert, organisiert und durchgeführt vom Unternehmen
Euro-Informationen -
Agentur für Verbraucherkommunikation, Berlin.
Europa im Internet
Umfassende Informationen zum Leben, Lernen und Arbeiten in Europa finden Sie auf der Seite Europa-Mobil.
Zu Fragen der Sozialversicherung informiert Krankenkassen.de.
Aktuelle EU-Informationen mit dpa-Europa-Ticker: eu-info.de.
Zur Finanzierung des Studiums im Ausland: zinsen.de