


Europa wird 50: Potsdam macht mit!
Am 29. und 30. März 2007 am Brandenburger Tor
Bundesregierung, Europäische Kommission und Europäisches Parlament suchen das direkte Gespräch mit den Potsdamer Bürgerinnen und Bürgern
- am Donnerstag, den 29. und Freitag, den 30. März 2007
in Potsdam am Brandenburger Tor.
Mit Politikern und Fachleuten diskutieren, sich informieren und bei zahlreichen Aktionen mitmachen: Am Brandenburger Tor dreht sich alles um Europa. Es geht auch um Fragen wie: Was bedeutet Europa für meinen Arbeitsplatz? Wie sieht die künftige EU aus? Welche Vorteile bringt mir die Europäische Einigung? Antworten geben Abgeordnete des Deutschen Bundestages und des Europäischen Parlaments sowie Ansprechpartner aus dem Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, den Bundesministerien und der Europäischen Kommission. Europa-Experten aus Stadt und Land beantworten Fragen aus ihren Fachgebieten - von den EU-Beratern der Arbeitsagenturen bis zu den Europareferenten der Hochschulen.
Kinder und Jugendliche können an der Europa-Pyramide den EU-Gipfel erklettern. Viele weitere Aktionen sorgen für einen spielerischen Zugang zum Thema Europa. Schulklassen können an einem auf sie zugeschnittenen Programm teilnehmen.
Jann Jakobs, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam, hat die Schirmherrschaft für den Tourstopp in Potsdam übernommen.
Donnerstag, 29. März 2007
10.00 – 14.00 Uhr | Schulprogramm: „Einladung zum EU-Schülergipfel“ | |
10.00 – 18.00 Uhr | Europa Information Potsdam: Information und Beratung zu europäischen Themen in Potsdam | |
10.00 – 18.00 Uhr | Verbraucherzentrale Brandenburg: Informationen und Beratung rund um den Europäischen Binnenmarkt; Vorstellung des Deutsch-polnischen Verbraucherzentrums (VIB) | |
10.00 – 18.00 Uhr | Medienkooperation: „Wünsch dir was von Europa“; Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg e.V. und Freistilmedien: Jugendliche befragen Politiker und Bürgerinnen und Bürger in Potsdam zur EU (wird gesendet: RBB, ZDF Kinderprogramm, Jugendpresse) | |
12.00 Uhr | Eröffnung der Veranstaltung auf dem Podium: | |
12.30 Uhr | Pressegespräch | |
13.00 Uhr | Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau- und Stadtentwicklung diskutiert mit Schülerinnen und Schülern | |
13.00 Uhr | Bürgersprechstunde mit Dr. Gerd Harms, Staatssekretär für Bundes- und Europaangelegenheiten Brandenburg | |
14.00 – 18.00 Uhr | Regionalverband Havelland-Fläming: Vorstellung eines EU-Projektes zur Nutzung von Windenergie in Brandenburg (Info-Säule) | |
15.00 – 17.00 Uhr | „Europa mobil“: Fragen und Informationen zum Thema Leben, Lernen und Arbeiten in Europa (angefragt EURES-Beraterin Eugenia Gilge, DRK Brandenburg) | |
16.30 – 18.00 Uhr | DJ Global „Wir bringen Europa zum Tanzen“ (Europa-Zentrum-Brandenburg-Berlin) |
Freitag, 30. März 2007
10.00 – 14.00 Uhr | Schulprogramm: „Einladung zum EU-Schülergipfel“ | |
10.00 – 18.00 Uhr | Europa Information Potsdam, Information und Beratung zu europäischen Themen in Potsdam | |
10.00 – 18.00 Uhr | Verbraucherzentrale Brandenburg: Informationen und Beratung rund um den Europäischen Binnenmarkt; Vorstellung des Deutsch-polnischen Verbraucherzentrums (VIB) | |
10.00 – 18.00 Uhr | Medienkooperation: „Wünsch dir was von Europa“; Projekt der Landesarbeitsgemeinschaft Multimedia Brandenburg e.V. und Freistilmedien: Jugendliche befragen Politiker und Bürgerinnen und Bürger in Potsdam zur EU (wird gesendet: RBB, ZDF Kinderprogramm, Jugendpresse) | |
14.00 – 18.00 Uhr | Info-Säule: Vorstellung eines EU-Projektes zur Nutzung von Windenergie in Brandenburg, Regionalverband Havelland-Fläming | |
16.00 – 17.00 Uhr | Vortrag: Vorstellung der Arbeit des Deutsch-Polnischen Verbraucherzentrums (VIZ), Besonderheiten der unterschiedlichen Rechtssysteme auf deutscher und polnischer Seite, Fallbeispiele dazu, anschließend Beantwortung von Fragen (Verbraucherzentrale Brandenburg) | |
10.00 – 18.00 Uhr | Media-Bus im Auftrag des BMWI: An zwölf PC-Plätzen können die Potsdamer Bürgerinnen und Bürger in Europäischen Informationsangeboten im Internet stöbern. | |
15.00 – 17.00 Uhr | Vortrag: „Europa mobil“ Fragen und Informationen zum Thema Leben, Lernen und Arbeiten in Europa (angefragt EURES-Beraterin Eugenia Gilge, DRK Brandenburg) |
Zur Organisation
Aus Anlass des 50. Jahrestags der Unterzeichnung der Römischen Verträge veranstalteten die Bundesregierung, die Europäische Kommission und das Europäischen Parlament eine gemeinsame Informations- und Dialogtour durch über 50 Städte in Deutschland. Die Tour wurde konzipiert, organisiert und durchgeführt vom Unternehmen
Euro-Informationen -
Agentur für Verbraucherkommunikation, Berlin.
Europa im Internet
Umfassende Informationen zum Leben, Lernen und Arbeiten in Europa finden Sie auf der Seite Europa-Mobil.
Zu Fragen der Sozialversicherung informiert Krankenkassen.de.
Aktuelle EU-Informationen mit dpa-Europa-Ticker: eu-info.de.
Zur Finanzierung des Studiums im Ausland: zinsen.de