


Abschluss der Tour in Berlin
28. und 29. Juni rund um das Brandenburger Tor
Zum Abschluss der Tour gab es ein großes Europa-Programm am Brandenburger Tor. Mit zwei Infosternen, zwei Kletterpyramiden und zwei Dialogpavillons war das Standensemble größer als bei den vorangegangenen 51 Tourstopps. Gesprächspartner der Aktion Europa und viele Politikerinnen und Politiker diskutierten mit den Berlinern über Europa. Straßentheater, ein Kindermalwettbewerb, zwei Europa-Glücksräder, Aktionen im „Service-Punkt Europa“ des Europäischen Hauses und das Bühnenprogramm sorgten für Unterhaltung.
- Kanzleramtsminister Thomas de Maizière im Gespräch mit RBB-Moderatorin Nadya Luer
- Klettern mit Blick auf den Reichstag
- Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages, und RBB-Moderator Ulli Zelle
- Rückblick auf drei Monate Tour und sechs Monate deutscher EU-Ratspräsidentschaft: Kanzleramtsminister Thomas de Maizière im Interview
- Jeder repräsentiert eine besuchte Stadt: 52 Kinder bei der Eröffnung des Berliner Tourstopps auf dem Pariser Platz
- Live-Übertragung der Deutschlandfunk-Sendung "Europa heute": Bundesminister Wolfgang Tiefensee mit Berliner Schülerinnen und Schülern
- EU-Schülergipfel mit Peter Altmaier, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern
- Fahnen-Malwettbewerb: Dieser Junge wählt Schwarz-Rot-Gold
- Dr. Thomas Steg, Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung (mitte) und Klaus Löffler, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments für Deutschland (rechts), mit Kindern bei der Eröffnung
Programm am Donnerstag, 28. Juni 2007
10.00 – 14.00 Uhr, EU-Schülergipfel mit:
- Michael Cramer, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann, Mitglied des Europäischen Parlaments
11.00 Uhr: Combo des Bundespolizeiorchesters Hannover
11.30 Uhr, Eröffnung:
52 Städte – 52 Kinder: Rückblick auf drei Monate Tour „Europa wird 50“ durch Deutschland
Grußworte:
- Dr. Thomas Steg, Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung
- Monika Helbig, Bevollmächtigte beim Bund und Europabeauftragte des Landes Berlin
- Dr. Klaus Löffler, Leiter des Informationsbüros des Europäischen Parlaments für Deutschland
- Dr. Gerhard Sabathil, Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Moderation: Ulli Zelle, Rundfunk Berlin-Brandenburg
12.00 Uhr: Pressegespräch des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission im Dialogpavillon
12.00 Uhr: Combo des Bundespolizeiorchesters Hannover
13.30 Uhr: Combo des Bundespolizeiorchesters Hannover
14.00 Uhr: Ausstellung im Dialogpavillon: „Böser Wolf“, Kinder interviewen wichtige Leute
14.00 Uhr: „Verbraucherrechte in Europa“, Verbraucherzentrale Berlin, Dr. Peter Lischke (bis 16 Uhr)
15.00 Uhr: Chor der Robert-Jungk-Oberschule, deutsch-polnische Europaschule
15.30 Uhr: Gespräch mit Wolfgang Thierse, Vizepräsident des Deutschen Bundestages
16.00 Uhr: Combo des Bundespolizeiorchesters Hannover
17.00 Uhr: Bando – 15 Trommler auf dem Platz des 18. März
17.00 Uhr: Öffentliche Theaterprobe: „Ich bin Europa“ im Dialogpavillon
Programm am Freitag, 29. Juni 2007
9.10 Uhr: Der Deutschlandfunk live bei der Tour
„Europa heute“: Live-Übertragung aus dem Dialogpavillon. Berliner Schülerinnen und Schüler diskutieren mit Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer, und Maria-Luise Löper, Abteilungsleiterin für Bundes- und Europaangelegenheiten in der Senatskanzlei Berlin
Moderation: Barbara Schmidt-Mattern und Thilo Kößler
10.00 – 14.00 Uhr, EU-Schülergipfel mit:
- Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer (9.10 Uhr)
- Markus Löning, Mitglied des Deutschen Bundestages (10.00 Uhr)
- Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (10.15 Uhr)
- Peter Altmaier, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern (11.45 Uhr)
- Dr. Thomas de Maizière, Chef des Bundeskanzleramtes und Minister für besondere Aufgaben (13.45 Uhr)
9.30 Uhr: Combo des Bundespolizeiorchesters Hannover
9.45 Uhr: Gespräch auf der Bühne mit Wolfgang Tiefensee, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung sowie Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
10.00 Uhr: Markus Löning, Mitglied des Deutschen Bundestages, diskutiert mit Schülerinnen und Schülern
10.15 Uhr: Ulrich Kasparick, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, diskutiert mit Schülerinnen und Schülern
11.30 Uhr: Gespräch auf der Bühne mit Peter Altmaier, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern
11.45 Uhr: Peter Altmaier, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, diskutiert mit Schülerinnen und Schülern
12.30 Uhr: Combo des Bundespolizeiorchesters Hannover
13.30 Uhr: Gespräch auf der Bühne mit Dr. Thomas de Maizière, Chef des Bundeskanzleramtes und Minister für besondere Aufgaben, zur deutschen Ratspräsidentschaft
Moderation: Nadya Luer, Rundfunk Berlin-Brandenburg
13.45 Uhr: Dr. Thomas de Maizière, Chef des Bundeskanzleramtes und Minister für besondere Aufgaben, diskutiert mit Schülerinnen und Schülern
14.00 Uhr: „Leben und Arbeiten in Europa“, Information über den Europaservice Berlin der Bundesagentur für Arbeit, Heike Stoof-Saffe (bis 18 Uhr)
14.00 Uhr: Ausstellung im Dialogpavillon: „Böser Wolf“, Kinder interviewen wichtige Leute
14.30 Uhr, Diskussion:
„Bilanz der deutschen EU-Ratspräsidentschaft – Rückblick und Ausblick"
Diskussionteilnehmer:
- Günter Gloser, Staatsminister für Europa
- Norbert Glante, Mitglied des Europäischen Parlaments
- Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann, Mitglied des Europäischen Parlaments
Moderation: Thilo Kößler, Leiter der Europa-Redaktion des Deutschlandfunks
15.30 Uhr: Kinderrockband „Rockgewitter“, Musikschule Friedrichshain Kreuzberg
16.00 Uhr: Prämierung der besten Fahnen aus dem Kindermalwettbewerb
16.15 Uhr: Jugendband „Rock-Jam“
16.45 Uhr: Rütli-Band
17.30 Uhr: Mädchenband „Liedschatten“